Erste Hilfe – kindgerecht?
Erste Hilfe – kindgerecht?
Mit einer Bildergeschichte führt die Handpuppe "Sid" Kindergarten- und Vorschulkinder an die Themenkreise
- Trösten,
- Hilfe holen,
- Beulen/Quetschungen,
- Verbrennungen,
- Insektenstiche,
- der Rotkreuzwagen von innen,
- sowie die stabile Seitenlage.
heran. Schritt für Schritt bzw. Geschichte für Geschichte lernen die Kinder die Aspekte der Ersten Hilfe kennen und üben diese spielerisch ein. Im Ernstfall wissen die Kinder durch diese „Ausbildung“ nun, was zu tun ist und stehen Notfallsituationen nicht hilflos gegenüber.
Notfall- und Gefahrensituationen und die damit verbundenen Unsicherheiten und Ängste gehören zum Erfahrungsspektrum der Kinder. In allen Lebenswelten der Kinder, wie dem Zuhause, dem Kindergarten, dem Straßenverkehr oder Spielplätzen kann es zu Unfällen kommen. Die Notfälle reichen dabei von einfachen Verletzungen bis hin zu lebensbedrohlichen Situationen. Das Trau Dich-Programm ermöglicht es den Kindern, in diesen Situationen helfen zu können bzw. Erste Hilfe Maßnahmen durchzuführen. Der Schrecken der Situation wird durch die eigene Kompetenz gemildert. So kann sich das Ereignis „Notfall“ durchaus positiv auf die Entwicklung des Kindes auswirken. Es erlangt eine positive Einstellung zum Helfen, übernimmt somit schon früh Verantwortung, erlebt dadurch eine Kompetenzsteigerung und wird in der Folge immer selbstbewusster. Defiziterlebnisse oder die Angst zu Versagen werden durch die Erfolgserlebnisse beim Helfen geschmälert.
Unfallverhütung
Unfallverhütung
Durch das Programm „Trau Dich!“ erwerben die Kinder nicht nur eine positive Einstellung zum Helfen, die einen ersten Schritt hin zum zivilcouragierten Menschen darstellt, sondern sie werden auch ihrem eigenen Körper gegenüber empfindsam. Neben der Erste-Hilfe-Kompetenz ist dies unser zweites Ziel – Kindern sollen Gefahrensituationen bewußt werden. Mit diesem Bewußtsein ist es möglich, Unfälle zu vermeiden. Zu diesem Zweck sollen Kinder wissen,
- daß Unachtsamkeiten zu Verletzungen, wie Wunden und Blutungen, führen können,
- wie mit Spielmaterialien und Spielgeräten (z. B. Schere) weitestgehend gefahrlos umzugehen ist .
Durch dieses Wissen und die Empfindsamkeit dem eigenen Körper gegenüber lernen Kinder Gefahren wahrzunehmen und können somit ein sicherheitsbewußtes Verhalten für sich und im Umgang mit anderen entwickeln.
Umsetzung
Umsetzung
Das Rote Kreuz Forchheim bietet für Ihre Kindergartengruppe Kurse im Rahmen des Trau Dich-Programmes bei Ihnen vor Ort an. Bei Interesse starten Sie bitte eine "Anforderung Rotkreuzkurs Exklusiv" und wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung.
Weitere Informationen zum Programm Trau Dich! des Bayerischen Jugendrotkreuzes