Wir helfen gemeinsam - Wir trauern gemeinsam

Vor einem Monat wurde im Gazastreifen ein Konvoi von Einsatzfahrzeugen unserer palästinensischen Schwestergesellschaft trotz klarer Kennzeichnung von der Israelischen Armee beschossen. Nach mehrtägiger Suche wurden 15 Leichen identifiziert und für eine würdige Bestattung geborgen. Darunter waren acht Rettungssanitäter des Palästinensischen Roten Halbmonds.
Im Jahr 2024 wurden weltweit mindestens 281 humanitäre Helfende getötet – mehr als je zuvor seit Beginn der Aufzeichnungen in den 1990er-Jahren. 32 der Getöteten kamen aus der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung. Für 2025 liegen noch keine Zahlen vor.
Die Freiwilligen und Mitarbeitenden riskieren ihr Leben, um anderen Menschen lebensrettende Hilfe zu leisten. Das humanitäre Völkerrecht ist eindeutig: Humanitäre Hilfskräfte, medizinisches Personal, Rettungswagen, und Zivilschutzorganisationen müssen geschützt werden.
Ehrungsveranstaltung in St. Gereon

Am Dienstag, den 8. April wurden verschiedene Bürger für ihre Verdienste in verschiedenen Organisationen vom Landrat Dr. Hermann Ulm geehrt.
Für 25 Jahre Dienstzeit beim Bayerischen Roten Kreuz wurden geehrt:
Frau Elke Melzig
Herr Christian Zitzmann
Für 40 Jahre Dienstzeit beim Bayerischen Roten Kreuz wurden geehrt:
Frau Gerlinde Trautner
Für 50 Jahre Dienstzeit beim Bayerischen Roten Kreuz wurden geehrt:
Herr Josef Freund
Herr Ludwig Preusch
Frau Helga Funk
im Bild von links nach rechts: Landrat Dr. Ulm, Ludwig Preusch, Christian Zitzmann, Helga Funk, Elke Melzig, Gerlinde Trautner, Josef Freund
Veranstaltungen
Das DRK
Entdecken Sie die Vielfalt des Deutschen Roten Kreuzes!
Das Deutsche Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen, bietet eine Gemeinschaft, steht den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht – in Deutschland und in der ganzen Welt.