Das betreute Wohnen des DRK. Foto: A. Zelck / DRK e.V.

Servicewohnen

Karin Steinbrück

Leitung Betreutes Wohnen Jahnpark
 

Tel.: 09191/727469
Fax: 09191/727471

steinbrueck(at)kvforchheim.brk(dot)de


Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 8a
91301 Forchheim
 

Wer älter wird, weiß Hilfe zu schätzen. Eine Ausprägung im Servicewohnen für ältere Menschen ist, das diese nicht zwangsläufig einen Hilfe- oder Pflegebedarf haben, jedoch in einer Wohnanlage leben wollen, die das selbstständige Leben im Alter ermöglicht. Das Servicewohnen des BRK bietet diesbezüglich viele Vorteile, um ein Leben in Sicherheit und Selbstbestimmung zu genießen.

Gut versorgt - in den eigenen vier Wänden

Der Grundgedanke ist, dass jeder in seinen "eigenen vier Wänden" lebt und den Alltag mehr oder weniger alleine bzw. im Haus- oder Nachbarschaftsverbund organisiert. Durch eine Gestaltung oder Ausstattung der Wohnung, die den möglichen Bewegungseinschränkungen älterer Menschen Rechnung trägt, wird das eigenständige Wohnen gefördert. Als Ergänzung werden professionelle Serviceleistungen (bis hin zur Pflege) angeboten, die man nach Bedarf abrufen kann.
Das betreute Wohnen des DRK. Foto: S. Rosenberg / DRK e.V.
Foto: S. Rosenberg / DRK e.V.

Für wen ist Servicewohnen geeignet?

  • Für Alleinstehende, Ehepaare oder befreundete ältere Menschen, die in einem guten Serviceumfeld gemeinsam ihren Lebensabend verbringen möchten.
  • Und schließlich für ältere Menschen, die Sicherheit suchen, bevor sie pflegebedürftig sind, denn eine Unterbringung in einer stationären Einrichtung kann so ggf. soweit wie möglich hinausgeschoben werden.
Welche Varianten gibt es?
  • Wohnprojekte mit Serviceangeboten, d. h. die Serviceangebote werden nicht vertraglich und pauschal, sondern nur entsprechend der tatsächlichen Inanspruchnahme berechnet. Seniorenzentrum Gößweinstein
  • Wohnprojekte im Heimverbund d.h. eine altengerechte Wohnanlage ist räumlich und/oder organisatorisch an ein Pflegeheim angebunden. Seniorenzentrum am Königsbad Forchheim
Welche Leistungen gibt es beim Servicewohnen?

Unter den Serviceleistungen versteht man einerseits Hilfen zur Bewältigung des Alltags. Hierzu gehören

  • Unterstützungen im Haushalt (z. B. Wohnungsreinigung, Wäscheservice)
  • Hausmeisterdienste, d.h. Aufsichtsfunktion und kleine Reparaturen
  • Beratung bei Fragen und Problemen
  • Hausnotruf-Anlage
Ferner können im Falle einer längeren Krankheit bzw. bei eintretender Pflegebedürftigkeit pflegerische Leistungen organisiert werden.
Und wie viel kostet das?
Je nach Leistungspaket fallen unterschiedliche Kosten an. In jedem Fall sind natürlich, wie bei einer normalen Wohnung, die Miete bzw. Betriebskosten zu tragen. Zusätzlich werden je nach Wohnmodell oder nach Inanspruchnahme die Kosten für die von Ihnen ausgewählten Serviceleistungen berechnet. Ambulante Pflege- und Versorgungsleistungen können gegebenenfalls über die Pflegeversicherung abgerechnet werden. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten Sie diesbezüglich gerne vor Ort.

Wie geht es weiter?

Nehmen Sie bitte mit Ihrem Ansprechpartner vor Ort, siehe oben rechts, Kontakt auf.

Die BRK-Pflegeberater finden passgenaue Lösungen für Ihre Pflegesituation.

Die BRK-Pflegeberater finden passgenaue Lösungen für Ihre Pflegesituation.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende